{ "currentVersion": 10.91, "serviceDescription": "Die Grundlage dieser Karte des Stadtkerns bildet der Urkataster von 1827. Daraus entstand auch das Stadtmodell von Lünen. Die Urkatasterkarte ist die älteste Karte der Stadt Lünen; sie enthält Parzellen und Gebäude. Der Urkataster wurde vom Vermessungsbüro ÖbVI Max Gatzke auf den aktuellen Kataster (Stand 2002) übertragen. Weitere historische Karten vor und nach 1700 wurden in der erstellten Karte ebenso berücksichtigt. Die Einfärbung erfolgte nach einer kolorierten Vorlage, wobei Gebäude rot, Straßen gelb, Gewässer blau, Friedhöfe grau, die Stadtmauer und Türme hellbraun und der Wall grün eingefärbt wurden. Das Vermessungsbüro ÖbVI Max Gatzke hat die Karten georeferenziert und rektifiziert. Die Leistungen erfolgten ohne Entgeltzahlung und die Karte \u201eLünen um 1700\u201c wurde dem Stadtarchiv zur Nutzung übergeben. Kontaktinformationen: \nVermessungsbüro Olaf Bromorzki\nRöntgenstraße 1a, 44536, Lünen\n+49(0)2306-9100200\nmail@vermessung-luenen.de \n", "mapName": "Lünen um 1700", "description": "ArcGIS-Projekt Stadt Lünen", "copyrightText": "© Stadt Lünen, CC BY 4.0", "supportsDynamicLayers": true, "layers": [ { "id": 990, "name": "Luenen_um_1700_georef.tif", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 0, "maxScale": 0, "type": "Raster Layer" } ], "tables": [], "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832 }, "singleFusedMapCache": false, "initialExtent": { "xmin": 396107.4297593966, "ymin": 5718253.739455442, "xmax": 399135.6779946635, "ymax": 5720148.674909891, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832 } }, "fullExtent": { "xmin": 397291.9632240301, "ymin": 5718551.734173283, "xmax": 397951.1445300301, "ymax": 5720087.832162283, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832 } }, "minScale": 0, "maxScale": 0, "units": "esriMeters", "supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP", "documentInfo": { "Title": "Lünen um 1700", "Author": "Stadt Lünen - Vermessungsbüro ÖbVI Olaf Bromorzki ", "Comments": "Die Grundlage dieser Karte des Stadtkerns bildet der Urkataster von 1827. Daraus entstand auch das Stadtmodell von Lünen. Die Urkatasterkarte ist die älteste Karte der Stadt Lünen; sie enthält Parzellen und Gebäude. Der Urkataster wurde vom Vermessungsbüro ÖbVI Max Gatzke auf den aktuellen Kataster (Stand 2002) übertragen. Weitere historische Karten vor und nach 1700 wurden in der erstellten Karte ebenso berücksichtigt. Die Einfärbung erfolgte nach einer kolorierten Vorlage, wobei Gebäude rot, Straßen gelb, Gewässer blau, Friedhöfe grau, die Stadtmauer und Türme hellbraun und der Wall grün eingefärbt wurden. Das Vermessungsbüro ÖbVI Max Gatzke hat die Karten georeferenziert und rektifiziert. Die Leistungen erfolgten ohne Entgeltzahlung und die Karte \u201eLünen um 1700\u201c wurde dem Stadtarchiv zur Nutzung übergeben. ", "Subject": "Lünen um 1700 ", "Category": "", "AntialiasingMode": "None", "TextAntialiasingMode": "None", "Keywords": "Lünen um 1700" }, "capabilities": "Map,Tilemap", "supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON", "exportTilesAllowed": false, "referenceScale": 1000, "datumTransformations": [ { "geoTransforms": [ { "wkid": 108473, "latestWkid": 15960, "transformForward": true, "name": "WGS_1984_To_NTF_NTv2" }, { "wkid": 15959, "latestWkid": 15959, "transformForward": false, "name": "ETRS_1989_To_NTF_3_NTv2" } ] }, { "geoTransforms": [ { "wkid": 15959, "latestWkid": 15959, "transformForward": true, "name": "ETRS_1989_To_NTF_3_NTv2" }, { "wkid": 108473, "latestWkid": 15960, "transformForward": false, "name": "WGS_1984_To_NTF_NTv2" } ] } ], "supportsDatumTransformation": true, "maxRecordCount": 1000, "maxImageHeight": 4096, "maxImageWidth": 4096, "supportedExtensions": "" }